Bergbau und Nachhaltigkeit
Norddamm und Waldhalde, Mai 2013
Quelle: Wismut GmbH
Deutschland bezieht mineralische Rohstoffe aus mehr als 160 Ländern weltweit. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen schließt eine effiziente und verantwortungsvolle Bergwirtschaft in den Produzentenländern und Sorgfaltspflicht in Lieferketten mineralischer Rohstoffe ein.
Die BGR unterstützt daher im Auftrag des BMZ Entwicklungsländer (z. B. Laos, Myanmar, Mongolei, DR Kongo, Ruanda) in der Verbesserung des Managements im Bergbausektor. Wir beraten beispielsweise Partnerinstitutionen beim Aufbau eines Inspektionswesens sowie zu international etablierten Arbeits-, Sicherheits- und Umweltstandards. Eine besondere Herausforderung ist es, wenn Rohstoffe auch im Kleinbergbau produziert werden, wie dies z.B. für einige hochwertige Metalle wie Tantal, Zinn oder Gold der Fall ist. Die BGR berät Partnerländer in Fragen der Formalisierung des Kleinbergbaus und wirtschaftlichen Entwicklung des Sektors.
In Konflikt- und Hochrisikoregionen ist ein geregelter Rohstoffsektor von besonderer Bedeutung, damit Einnahmen aus Rohstoffabbau und -handel nicht zu der Finanzierung von Konflikten beitragen. Die BGR unterstützt daher die Zertifizierung der Rohstoffgewinnung und Nachverfolgbarkeit entlang von Lieferketten mineralischer Rohstoffe und wirkt bei der Entwicklung und Umsetzung internationaler Anforderungen wie z.B. der OECD mit. Wir informieren Unternehmen zu aktuellen Entwicklungen zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette von mineralischen Rohstoffen, wie sie seit einigen Jahren z.B. durch den US-amerikanischen Dodd-Frank-Act bestehen und seitens der EU geplant sind. Maßnahmen, die den verantwortungsvollen Rohstoffbezug auch aus dem Kleinbergbau ermöglichen, werden ebenfalls entwickelt.
Das Interesse an nachgewiesenermaßen nachhaltig produzierten Produkten ist auch im Bereich der mineralischen Rohstoffe gestiegen. Im Forschungsvorhaben NamiRo (Nachhaltig gewonnene mineralische Rohstoffe) beteiligt sich die BGR an der Untersuchung von Anforderungen international etablierter Standards an der Rohstoffgewinnung, insbesondere im Umweltbereich und deren praktischer Anwendung.
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist auch die Wirtschaftlichkeit von Bergbauprojekten nicht nur für Investoren relevant, sondern auch für Produzentenländer, um ihr Rohstoffpotential einschätzen und strategische Entscheidungen treffen zu können. Die BGR stellt hierzu Kenndaten zur Bewertung von Bergbauprojekten zusammen. Diese Daten bilden eine wesentliche Grundlage für die Unterstützung von Partnerbehörden in der Projektbewertung (z.B. in Tadschikistan) oder auch um das wirtschaftliche Verwertungspotential von Bergbaurückständen einzuschätzen (z.B. in Chile und Deutschland).
Projekte (Auswahl):
- Zertifizierung von Rohstoffhandelsketten
- Wiederaufbereitung von Bergbaurückständen in Chile
- Bergbau und Nachhaltigkeit in der Technischen Zusammenarbeit: z. B. Ruanda, Laos, Myanmar, DR Kongo, Zentralasien, Mosambik, Namibia, Rohstoffpolitikberatung
- Beurteilungssystem zur Einschätzung einer effizienten Lagerstättennutzung im Sinne der Nachhaltigkeit
- Erarbeitung und Anwendung eines „Toolkit“ zur überschlägigen Wirtschaftlichkeitsbewertung von Rohstoffprojekten
- Nachhaltig gewonnene mineralische Rohstoffe: Ein Multi-Stakeholder Prozess zur Entwicklung eines Zertifizierungssystems (NamiRo) (BMBF-Forschungsprojekt NamiRo)
Studien (Auswahl):
- Sustainability Schemes for Mineral Resources: A Comparative Overview (PDF, 935 KB)
- Assessing and Enhancing the Contribution of Small and Medium-scale Enterprises to Due Diligence for Responsible Mineral Supply Chains (2015) (PDF, 4 MB)
- Studie: Vorkommen und Produktion mineralischer Rohstoffe - ein Ländervergleich (2017) (PDF, 4 MB)
- Evaluation of Mining Revenue Streams and Due Diligence Implementation Costs along Mineral Suply Chains in Rwanda (PDF, 2 MB)
- Mineral Supply Chain Due Diligence Audits and Risk Assessments in the Great Lakes Region (PDF, 2 MB)
- Certifying Natural Resources, 2013 - A Comparative Study on Best Practice and Future Scenarios for the Certification of Trading Chains in Mineral Production (PDF, 1 MB)
- Phosphat: Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit (PDF, 5 MB)
Vorträge (Auswahl) und weitere Informationen:
- Franken, Gudrun: Sorgfaltspflicht in der Lieferkette mineralischer Rohstoffe aus Konfliktgebieten (2016) (PDF, 5 MB)
- Franken, Gudrun: Mineralien aus fairem Handel? Möglichkeiten und Grenzen der Zertifizierung von Rohstoffen (2016) (PDF, 6 MB)
- Schütte, Philip, Franken, Gudrun, Mwambarangwe, Patricie: Certification and Due Diligence in Mineral Supply Chains - Benefit or Burden? (2015) (PDF, 849 KB)
- Killiches, Franziska: Untersuchung und Förderung des Beitrags von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu Sorgfaltspflichten in verantwortungsvollen Minerallieferketten (2015) (PDF, 280 KB)
- Sterbik, Nathalie: The mining sector in Africa and the conflict minerals issue (2015) (PDF, 6 MB)
- Sterbik, Nathalie: Business plans for small-scale mining in the Democratic Republic of the Congo. CTC - training of mining cooperatives and state services in the province of South Kivu (2015) (PDF, 2 MB)
-
Kontakt